Kurslexikon

Das Kurslexikon gibt einen prägnanten Überblick zu

  • Kursformaten
  • Funktionen
  • Rahmenbedingungen
  • Anforderungen an KursorganisatorInnen

Für weitere Details verweisen wir auf die ERC Homepage.

(C) Lucas Pflanzl-Knizacek
(C) Lucas Pflanzl-Knizacek

Kursformate

Advanced Life Support (ALS)... Zielgruppe: Klinisches Personal oder Rettungsdienstpersonal, welches ein Notfallteam leitet oder als hochqualifiziertes Teammitglied mitarbeitet (insbesondere regelmäßig Kreislaufstillstände oder Notfälle behandelt). Die Kursdauer beträgt mindestens zwei Tage.

Basic Life Support (BLS)... Der BLS Kurs qualifiziert TeilnehmerInnen dazu, hochqualitative Basismaßnahmen zur Wiederbelebung durchzuführen. Zielgruppe:  klinisches und nicht-klinisches Personal im Gesundheitswesen (insbesondere mit einer geringen Wahrscheinlichkeit einen Kreislaufstillstand behandeln zu müssen). Die Kursdauer beträgt vier Stunden.

Immediate Life Support (ILS)... Zielgruppe: Klinisches Personal oder Rettungsdienstpersonal, welches bis zum Eintreffen eines Notfallteams eine/n PatientIn behandeln muss, beziehungsweise danach weiter im Team mitarbeitet. Die Kursdauer beträgt einen Tag.

 

European Paediatric Advanced Life Support (EPALS)... Zielgruppe: Klinisches Personal oder Rettungsdienstpersonal, welches Kreislaufstillstände oder Kindernotfälle behandelt. Die Kursdauer beträgt drei Tage.

European Paediatric Basic Life Support (EPBLS)... Der PBLS Kurs qualifiziert TeilnehmerInnen dazu, hochqualitative Basismaßnahmen zur Wiederbelebung bei Kindern durchzuführen. Zielgruppe:  klinisches und nicht-klinisches Personal im Gesundheitswesen (insbesondere mit einer geringen Wahrscheinlichkeit einen Kreislaufstillstand behandeln zu müssen). Die Kursdauer beträgt vier Stunden.

European Paediatric Immediate Life Support (EPILS)... Zielgruppe: Klinisches Personal oder Rettungsdienstpersonal, welches kritisch kranke Kinder in den ersten Minuten bis zum Eintreffen eines Notfallteams behandelt, beziehungsweise danach weiter im Team mitarbeitet. Die Kursdauer beträgt einen Tag.

Newborn Life Support (NLS)... Die Kursdauer beträgt einen Tag.

 

Basic Instructor Course (BIC)... Der BIC Kurs bereitet zukünftige InstruktorInnen auf ihre Tätigkeit in BLS oder PBLS Kursen vor. Die Kursdauer beträgt einen Tag.

Generic Instructor Course (GIC)... Der GIC bereitet zukünftige InstruktorInnen auf ihre Tätigkeit in ALS, ILS, EPALS, EPILS oder NLS Kursen vor. Die Kursdauer beträgt zwei Tage.

 

Basiskurse (engl. Basic Courses)... Darunter fallen BLS und PBLS Kurse.

Erweiterter Kursformate (engl. Advanced Courses)... Darunter fallen ALS, ILS, EPALS, EPILS und NLS Kurse.

Funktionen

Faculty... Die Faculty in den Kursen besteht aus folgenden Funktionen: KursdirektorIn, Kursdirektor KandidatIn, InstruktorIn, Instruktor KandidatIn, Instruktor TrainerIn, Instruktor Trainer KandidatIn, Educator, Educator KandidatIn, Educator TrainerIn.

Instruktor Potential (engl. Instructor Potential oder IP)... Wird an TeilnehmerInnen vergeben, welche den Kurs erfolgreich abschließen und denen die Eignung zum/zur InstruktorIn zuerkannt wird. Dazu müssen entsprechende Kriterien erfüllt werden.

Instruktor KandidatIn (engl. Instructor Candidate oder IC)... Ein/e Instruktor KandidatIn hat den InstruktorInnenkurs (GIC oder BIC) erfolgreich abgeschlossen und unterrichtet unter Aufsicht in zumindest 2 Kursen.

InstruktorIn (engl. Full Instructor oder FI)... InstruktorInnen haben den InstruktorInnenkurs (GIC oder BIC) erfolgreich abgeschlossen, auf zumindest 2 Kursen als IC erfolgreich unterrichtet, bzw. sich rezertifiziert, sofern erforderlich.

Instruktor Trainer KandidatIn (engl. Instructor Trainer Candidate oder ITC)... Ein/e InstruktorIn des jeweilige Kursformates, welche/r dazu eingeladen wurde, auf einem InstruktorInnenkurs zu unterrichten.

Instruktor TrainerIn (engl. Instructor Trainer oder IT)... Instruktor TrainerInnen unterrichten auf InstruktorInnenkursen, nachdem sie zumindest 2 Kurse als ITC erfolgreich absolviert haben, bzw. sich rezertifiziert haben, sofern erforderlich.

Kursdirektor KandidatIn (engl. Course Director Candidate oder CDC)... Ein/e erfahrene/r InstruktorIn, welche/r dazu eingeladen wurde, eine/n KursdirektorIn zu begleiten. Der/die KursdirektorIn ist kein/e AssistentIn, sondern in Ausbildung zum/zur KursdirektorIn. Ein/e CDC zählt in der Faculty nicht als InstruktorIn für das jeweilige Kursformat. Die Tätigkeit beschränkt sich auf das Erlernen der Funktion als zukünftige/r KursdirektorIn.

KursdirektorIn (engl. Course Director oder CD)... Ein/e KursdirektorIn ist ein/e erfahrene/r InstruktorIn, welche/r die Verantwortung für den Kurs trägt, sowie deren Durchführung entsprechend der ERC Guidelines und Kursregeln sicherstellt. KursdirektorInnen existieren für das jeweilige Kursformat, sowie für InstruktorInnenkurse. Er oder sie ist für das Programm verantwortlich, sowie für die Auswahl der InstruktorInnen. Der/die KursdirektorIn bestätigt die Kursresultate und beurteilt die InstruktorInnen und CDCs.

Nationale/r KursdirektorIn (engl. National Course Director oder NCD)... Ein/e nationale/r KursdirektorIn ist ein/e erfahrene/r KursdirektorIn, welche/r durch den nationalen Rat für Wiederbelebung bestätigt wurde und die KursdirektorInnen für das jeweilige Kursformat des Landes repräsentiert. Ein/e NCD muss die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • ERC Associate Member.
  • Etablierte/r KursdirektorIn für das jeweilige Kursformat.
  • Gute Kommunikationsfertigkeiten (inkl. E-Mail Verfügbarkeit).
  • "Working Knowledge" der englischen Sprache.
  • Mitglied des nationalen Rates für Wiederbelebung und entsprechende Glaubwürdigkeit in der Kursgemeinschaft.
  • Einwilligung zur Teilnahme an internationalen Meetings der ERC NCDs (Course Director Day, welcher jährlich stattfindet).
  • Führungsverhalten und Leitung der Weiterentwicklung des jeweiligen Kursformates im eigenen Land.
  • Einbindung in die Entwicklung und Verbreitung des jeweiligen Kursformates im eigenen Land.
  • Vertrautheit mit den ERC Systemen (Course System und andere).

Educator KandidatIn (engl. Educator Candidate oder EdC)... Ein/e Educator KandidatIn hat die Educator Master Class erfolgreich absolviert und begleitet eine/n Educator auf zumindest 2 GIC.

Educator (engl. Educator oder Ed)... Ein Educator verfügt über einen entsprechenden didaktischen und klinischen Hintergrund, und hat die entsprechend Ausbildung erfolgreich absolviert. Die Anwesenheit eines Educator auf einem GIC ist verpflichtend.

KursorganisatorIn (engl. Course Organizer oder CO)... Ein/e KursorganisatorIn ist eine natürliche oder juristische Person, welche die organisatorischen, finanziellen und logistischen Aspekte eines Kurses abwickelt.

Rahmenbedingungen

Kursgröße... Die Kursgröße sollte 32 TeilnehmerInnen nicht überschreiten. Wird diese Größe überschritten, sollte der Kurs in zwei separate Kurse geteilt werden, mit jeweils einer/einem eigenen KursdirektorIn und einer zugehörigen Faculty.

Gruppengröße... Aus didaktischen Gründen empfiehlt der ERC eine optimale Gruppengröße von 6 Personen. Eine maximale Gruppengröße von 8 Personen kann durch den nationalen Rat für Wiederbelebung (NRC) oder das Science and Education Committee (SEC) unter Angabe von spezifischen Gründen geprüft und gegebenenfalls genehmigt werden.

InstruktorIn-zu-TeilnehmerIn-Verhältnis... In den Kursformaten BLS, BIC, ILS und EPILS 1:6. In den Kursformaten ALS, EPALS, NLS, GIC 1:3.

Zusammensetzung der Faculty... Alle erweiterten Kursformate sollten aus einer multidisziplinären Faculty bestehen.

Vorbereitungsunterlagen... Bei erweiterten Kursformaten müssen die TeilnehmerInnen mindestens 4 Wochen vor dem Kurs die Vorbereitungsunterlagen erhalten.

Kursabschluss im Course System... Kurse müssen innerhalb von 2 Monaten nach Veranstaltung im Course System abgeschlossen werden.

Zertifikatgültigkeit... Für BLS und ILS gilt das Zertifikat 1 Jahr. Für ALS, EPALS, EPILS und NLS jeweils 5 Jahre.

Refresher... Verlängert die Gültigkeit des Zertifikats um denselben Zeitraum. Die Kursdauer des Refreshers beträgt für BLS und ILS zumindest 2 Stunden.

Anforderungen an KursorganisatorInnen

Der nationale Rat für Wiederbelebung entscheidet über die Vergabe des Kursorganisator-Status anhand folgender Kriterien:

  • Adäquate Ressourcen zur Administration.
  • Zugang zu einer entsprechenden Anzahl an Faculty-Mitgliedern, um die erforderlichen Kurse abhalten zu können.
  • Einhaltung der ERC Kursregeln.
  • Bereitstellung des erforderlichen Trainingsmaterials für den jeweiligen Kurs.
  • Zeitgerechte Zustellung des Trainingsmaterials zum Kursort.
  • Organisation des notwendigen Caterings.
  • Verteilung der gedruckten Kurshandbücher oder Möglichkeit zur selbstständigen Bestellung vergünstigter Kurshandbücher durch die TeilnehmerInnen im ERC Shop. Das gilt zusätzlich zur persönlichen pdf Version, welche für jede/n TeilnehmerIn in CoSy verfügbar ist und in der Seat-Gebühr enthalten ist.
  • Förderung vereinbarter Besuche und Überprüfungen durch das ERC oder NRC, Berücksichtigung daraus abgeleiteter Empfehlungen, sowie deren Implementierung.
  • Organisation einer ausreichenden Anzahl an Kursen. Als Anhalt können 2 Kurse alle 2 Jahre pro Kursformat herangezogen werden.
  • Sicherstellung der zeitgerechten und korrekten Eingabe der persönlichen Daten von TeilnehmerInnen ins Course System.
  • Aufbewahrung der Kursresultate für alle TeilnehmerInnen für eine Dauer, welche der des Zertifikats entspricht, jedoch maximal 5 Jahre.
  • Effiziente Organisation von ERC Kursen, insbesondere
    • Vorabregistrierung der Kurse im Course System.
    • Korrekte und vollständige Dateneingabe.
    • Aussendung der Informationen an TeilnehmerInnen und InstruktorInnen vor dem Kurs, inklusive Kursort, Unterkunft, Zeitplan, Programm, Pre-Course-Tests und, sofern vorgeschrieben, Kurshandbuch.
    • Erstellung der ERC Zertifikate und Übergabe an bestandene TeilnehmerInnen; Erstellen einer Teilnahmebestätigung für TeilnehmerInnen, welche die Kursziele nicht bestanden haben.
    • Finanziellen Verpflichtungen nachzukommen:
      • Einheben der Kursgebühr.
      • Zeitgerechte Vergütung von Reisekosten oder anderen Ausgaben der InstruktorInnen.
      • Fristgerechte Bezahlung von ERC und NRC Rechnungen.
  • Aufforderung der TeilnehmerInnen zur Beantwortung von ERC Online Kursevaluationen, sowie Beanstandung eventueller Missstände.
  • Annahme von externen Instruktor KandidatInnen oder Kursdirektor KandidatInnen von anderen KursorganisatorInnen in die Faculty, je nach Verfügbarkeit und ohne der Verrechnung weiterer Kosten.
  • Versicherung von Faculty Mitgliedern.

Der Kursorganisatorstatus gilt jeweils für einen Zeitraum von 2 Jahren. Danach erfolgt eine Evaluation durch das NRC oder den jeweiligen Co-Chair des zuständigen SEC.

Downloadbereich

ERC Course Rules