Basic Life Support Kurse

ARC BLS Working Group

Jede Verzögerung in der Behandlung eines Kreislaufstillstands mindert die Überlebenschancen bis zur Klinikentlassung pro Minute um 10-12 %. Bei einer adäquaten Reaktion liegt die Überlebenschance nach Defibrillation innerhalb der ersten drei bis fünf Minuten bei 50-70 %.

Der Basic Life Support Kurs stellt die Grundlage für eine effektive und effiziente Behandlung von PatientInnen im Kreislaufstillstand dar. In vier Unterrichtseinheiten wird ausschließlich praxisorientiert gearbeitet. Alle Basismaßnahmen können dadurch optimal erlernt werden.

Die Inhalte beschränken sich auf die Durchführung hochqualitativer Thoraxkompressionen, die sichere Defibrillation, sowie die Beatmung im Kreislaufstillstand. Ergänzend wird noch die Behandlung einer akuten Atemwegsverlegung und die Durchführung der stabilen Seitenlage geübt. Am Kursabschluss kann optional ein Ausblick auf das ABCDE-Schema gegeben werden, je nach TeilnehmerInnenfeld.

(C) Georg Prattes
(C) Georg Prattes
(C) Lucas Pflanzl-Knizacek
(C) Lucas Pflanzl-Knizacek

Zielgruppe

Der Basic Life Support Kurs eignet sich für jegliches Personal in Krankenanstalten, Ordinationen oder Gesundheitseinrichtungen, welches potentiellen Kontakt zu PatientInnen haben kann. Somit wird sichergestellt, dass jede/r Bedienstete im Ernstfall die notwendigen Schritte für eine hochqualitative Behandlung einleiten kann. Sämtliche MitarbeiterInnen werden befähigt, sicher und kompetent zu handeln.

Je nach Zielgruppe können gewisse Kursinhalte variabel gestaltet werden. So kann beispielsweise bei der Beatmung für Gesundheitspersonal die Beutel-Masken-Beatmung beziehungsweise der Larynxtubus unterrichtet werden oder bei Personal ohne medizinischen Hintergrund die Mund-zu-Mund-Beatmung oder PocketMask.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Inhalte optimal auf den Hintergrund der Zielgruppe zugeschnitten werden.

Kurstermine

Basic Life Support Kurse werden meist in-house durchgeführt. Je nach Anforderung bieten wir dabei die Möglichkeit an, Ihr eigenes Team zu BLS InstruktorInnen auszubilden und Sie auf dem Weg zum Kurszentrum zu begleiten (mehr Informationen dazu unter Basic Life Support Instructor Kurse). Die Durchführung der Kurse kann allerdings auch extern durch ein qualifiziertes Kurszentrum erfolgen.

Anmeldung: peter.hoffmann@patientensicherheit.at

Basic Life Support Working Group

Jede/r BLS Kursdirektor wird in die Basic Life Support Working Group eingeladen. Ziel der Gruppe ist die Weiterentwicklung und Verbreitung der Kurse in Österreich. Es werden kursspezifische Themen behandelt und diskutiert, als auch der Austausch zwischen den Kurszentren gefördert.

Kontakt

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Peter Hoffmann Portrait

Peter Hoffmann

Nationaler Kursdirektor für Basic Life Support

Eva Singraber

Eva-Maria Singraber

Nationale Kursdirektorin für Basic Life Support

Lucas Pflanzl-Knizacek

Dipl.-Ing. Lucas Pflanzl-Knizacek, BSc, MA

Verantwortlicher BLS Instruktor Kurse