
InstruktorInnentag
Im Anschluss an das ARC Symposium findet am 19.01.2019 in Wien der InstruktorInnentag statt. Faculty-Mitglieder aus allen Kursformaten sind dazu herzlich eingeladen. Ob frisch vom Generic Instructor Course oder bereits mit langjähriger Expertise, bietet das Programm allen TeilnehmerInnen interessante Workshops und spannendes hands-on-training.
Die Anmeldung erfolgt in Kombination mit dem Symposium. In der Gebühr enthalten ist die Verpflegung an beiden Tagen
Programm
09:00 – 09:15
Walk-in
09:15 – 09:30
Begrüßung
Faculty
09:30 – 10:00
Der GIC im Schnelldurchlauf - "Fresh-up ERC Unterrichtsphilosophie"
10:00 – 11:30
Break-out Sessions der einzelnen Kursformate
EPALS und EPILS
Vorsitz: Francesco Cardona
ILS
Vorsitz: Markus Köstenberger
ETC
Vorsitz: Michael Hüpfl
11:30 – 11:45
Pause
11:45 – 12:45
Workshops I
Cardiac Arrest Simulation Teaching mit iSimulate
Lucas Pflanzl-Knizacek, iSimulate Team
Das effektive Debriefing
Michael Hüpfl
How to teach... NTS
Joachim Schlieber
12:45 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:30 bzw. 14:30 – 15:30
Workshops II
Cardiac Arrest Simulation Teaching mit iSimulate
Lucas Pflanzl-Knizacek, iSimulate Team
Das effektive Debriefing
Michael Hüpfl
How to teach... NTS
Joachim Schlieber
15:30 – 15:45
Wrap-up
Faculty
Workshops
Cardiac Arrest Simulation Teaching gemeinsam mit iSimulate
In vielen Kursformaten ist die Verwendung von Simulationssoftware bereits verbreitet. Im gemeinsamen Workshop mit Simpel - Training for Reality, bekommst Du die Möglichkeit, verschiedenste Produkte auszuprobieren.
Mit iSimulate REALITi, einer Kombination aus Patientensimulator, elektronische Patientenakte sowie ein Video-Debriefing in einem einzigen System, können ausgewählte CASTeaches in der Kleingruppe ausprobiert werden.
Neben einem 12,9" iPad, welches als Monitor echte Oberflächen bietet (z.B. Corpuls 3, Lifepak 15 und 20, Zoll X Serie und viele mehr), stehen bis zu zwei Controller iPads, ein weiteres iPad mit einer Patientenakte (unter anderem EKGs, CT Scans, Laborbefunde), sowie ein iPad zur Videoaufnahme, zur Verfügung. Die gesamte Simulation kann live übertragen werden, wobei die BeobachterInnen mit REALITi Engagement und ihrem eigenen Smartphone Kommentare und Bewertungen abgeben können, welche auf Wunsch ins Debriefing integriert werden.
Das effektive Debriefing
Das Herzstück jeder Simulation oder eines Szenario-basierten Trainings ist das Debriefing. Dort wird auf die Herausforderungen und Diskussionspunkte eingegangen, um daraus das Lernen für weitere Situationen nachhaltig gestalten zu können. Innerhalb des ERC wurde das Lerngespräch (engl. Learning Conversation) im Jahr 2010 eingeführt. Damit wird ein Feedback-Konzept verfolgt, welches sich nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen richtet. Durch die Darstellung von beobachteten Situationen und dem gezielten Fragen nach den Hintergründen und der Motivation (engl. Advocacy and Inquiry), ist ein Arbeiten mit den mentalen Modellen der TeilnehmerInnen möglich.
Der Workshop frischt das Wissen rund um das Lerngespräch auf und vermittelt anhand praktischer Beispiele die individuellen Bestandteile der Debriefingmethode.
How to teach... NTS!
Durch die Arbeit mit sogenannten "Human Factors" sind 70-80% der Fehler im medizinischen Bereich vermeidbar. Nicht-technische Fertigkeiten (NTS), ein Unterpunkt der sogenannte "Human Factors", worunter man zwischenmenschliche und kognitive Fertigkeiten versteht, lassen sich praktisch trainieren. In vielen Kursformaten ist die Vermittlung bereits Standard und wurde mit der Aktualisierung der Kurse 2015 als fixer Bestandteil etabliert.
Im Workshop werden aktuelle Methoden zur Vermittlung von nicht-technischen Fertigkeiten in ERC Kursen diskutiert und praktisch angewendet. Unterschiedliche Möglichkeiten werden präsentiert, sowie deren Anwendung im jeweiligen Kursformat.
Break-out Sessions der einzelnen Kursformate 
Jedes Kursformat bekommt im Zuge des InstruktorInnentages die Möglichkeit, spezifische Inhalte in einer 90-minütigen Session zu besprechen.
Die Zusammenstellung der jeweiligen Inhalte erfolgt durch die nationalen KursdirektorInnen.
Faculty

Dr.med.univ. Joachim Schlieber, FERC
ERC Educator

Prim. Dr.med.univ. Michael Hüpfl
ERC Educator

DI Lucas Pflanzl-Knizacek, BSc, MA
ERC Educator