©Yvonne Schneeberger
REANIMATIONSKURSE AM HERTA REICH GYMNASIUM IN MÜRZZUSCHLAG
Am Herta Reich Gymnasium in Mürzzuschlag wurden Reanimationskurse in acht Schulklassen der 2. und 3. Klasse Unterstufe abgehalten. In zwei Unterrichtseinheiten wurden rund 160 Schüler*innen geschult. Die Schüler*innen lernten einen Herzkreislaufstillstand zu erkennen, Hilfe zu holen, den Notruf abzusetzen, hochqualitative Thoraxkompressionen durchzuführen sowie die sichere Anwendung eines AEDs. Die Reanimationskurse wurden von Yvonne Schneeberger und Katharina Lakner mit Unterstützung von Dr. Philipp Stocker vom LKH Hochsteiermark, Standort Mürzzuschlag durchgeführt. Die Schüler*innen konnten das erlernte Wissen an Übungspuppen unter Beweis stellen. Anhand dieses Kurses wurde sichtbar, mit wie wenig Scheu sich die Schüler*innen an diese Thematik annäherten und wie gut die Thoraxkompressionen in dieser Altersgruppe durchgeführt wurden.
ARC-SYMPOSIUM WIEDERBELEBUNG 2023
Am Samstag, 21. Januar 2023, fand nach zweijähriger Pause das dritte Symposium, diesmal in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten statt. Das Symposium „Wiederbelebung 2023“ stand unter dem Schwerpunkt „Intrahospitaler Notfall“. Neben den Vorträgen von hochkarätigen Referent*innen wurden parallel auch zwei kostenlose Workshops – ein Simulations-Teamtraining im High-Fidelity-Setting sowie einen eCPR-Workshop angeboten. 150 Teilnehmer*innen nahmen am heurigen Symposium teil. Der ARC möchte sich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Kongresspräsident Dr. Markus Köstenberger und seinem Team sowie bei den Industriepartnern und Sponsoren bedanken! Der große Erfolg von „Wiederbelebung 2023“ lässt eine Fortsetzung von „Wiederbelebung 2024“ im nächsten Jahr folgen. Die Eindrücke des Symposiums sind unter Fotos abrufbar.
ARC-GENERALVERSAMMLUNG VOM 20. JANUAR 2023
Am Freitag, 20. Januar 2023, fand im Hotel Balance in Pörtschach am Wörthersee die ARC-Generalversammlung statt. Dabei wurden die Berichte des Vorstandes, des Kassiers und der Rechnungsprüfer präsentiert. In der Versammlung blickte man auf die österreichischen Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück und verzeichnete ein großes Interesse am Kurswesen. 6.937 Teilnehmer*innen nahmen österreichweit an den ERC-Kursen teil. Die zwei stärken Kursformate waren Immediate Life Support (ILS) und Basic Life Support (BLS). In der Generalversammlung fand die Neuwahl des Vorstandes samt Bestätigung der Rechnungsprüfer statt. So wurden Dr. Joachim Schlieber, Salzburg (Vorsitzender), Priv. Doz. DDr. Sebastian Schnaubelt, Wien (stellv. Vorsitzender), Dr. Simon Orlob, Graz (Schriftführer) und Dr. Alexander Egger, Niederösterreich (Kassier) gewählt. Univ. Prof. Dr. Michael Baubin wurde zum Ehrenvorsitzenden des ARC ernannt.
von links nach rechts: Dr. Joachim Schlieber, Dr. Simon Orlob, Priv. Doz. DDr. Sebastian Schnaubelt, Univ. Prof. Dr. Michael Baubin

ARC Symposium 21.01.2023
Instructor Day 22.01.2023 (ausgebucht)
Congress Center Wörthersee. Pörtschach
WORLD RESTART A HEART DAY IN ÖSTERREICH 2022
Am 15. und 16. Oktober 2022 fand auch in Österreich der internationale World Restart A Heart Day unter dem Motto „CPR – everyone deserves the opportunity“ statt. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen sollten alljährlich die Bevölkerung auf das Thema Wiederbelebung aufmerksam machen.
Mit großer Freude unterstützten die Wiener Philharmoniker heuer erneut die Initiative zum World Restart A Heart Day. Unter dem Hashtag #MySongCanSaveLives wurde ein Ausschnitt des bekannten Radetzkymarsches (Johann Strauss (Vater), 1804-1839, Wien) von den Wiener Philharmonikern zur Verfügung gestellt.
Das dahinterstehende Ziel ist, dass jede*r im Falle eines Herz-Kreislaufstillstandes einen individuell ausgewählten Song oder Rhythmus, wie zum Beispiel auch „Staying alive“ von den Bee Gees im Kopf hat, welcher den richtigen Taktschlag von 100 bis 120 Schlägen pro Minute für die Herzdruckmassage angibt. So machten die Wiener Philharmoniker mit einem Ausschnitt des Radetzkymarsches in den sozialen Netzwerken auf das wichtige Thema Wiederbelebung aufmerksam.

ARC-Poster zu den neuen ERC-Leitlinien 2021
Die neuen hochauflösenden ARC-Poster zu den aktuellen ERC-Guidelines 2021 stehen zum kostenlosen Download bereit. Drucken Sie diese Algorithmen in Ihrem gewünschten Format aus, um diese anschließend an geeigneten Örtlichkeiten in Ihrem Krankenhaus wie Notfallambulanzen, Schockräumen, auf medizinischen Abteilungen und Stationen, aber auch an Rettungs- und Notarztstützpunkten, Arbeitsplätzen, bei Fortbildungen etc. gut sichtbar auszustellen und zu präsentieren.
Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (BLS) (.pdf)
Erweiterte Maßnahmen zur Reanimation von Erwachsenen (ALS) (.pdf)
Erweiterte Maßnahmen zur Reanimation von Kindern (EPALS) (.pdf)
Fremdkörperaspiration/ Atemwegsobstruktion beim Kind (FBAO) (.pdf)
„Nur was wir messen, können wir verbessern“
Der Österreichische Rat für Wiederbelebung (Austrian Resuscitation Council, ARC, www.arc.or.at) und die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) empfehlen mit Nachdruck die Teilnahme an einem Reanimationsregister.
Lesen Sie dazu bitte folgendes Schreiben!
World Restart a Heart Day 2022, 16. Oktober 2022
Alle upgedateten Poster und Flyer für den World Restart a Heart Day 2022 finden Sie unter folgendem Link: www.erc.edu/about/restart
ERC-Kongress in Antwerpen
Vom 16. bis 17. Juni 2022 fand der ERC-Kongress nach 2000 und 2021 (virtuell) bereits zum dritten Mal in Antwerpen, Belgien mit 1050 Teilnehmer*innen aus 62 Ländern statt. Österreich war mit elf Teilnehmer*innen vertreten. Österreichische Kongress-Vortragende waren Univ. Prof. Dr. Wilhelm Behringer, Priv.-Doz. Dr. Sebastian Schnaubelt, Dr. Eva Schwindt und Dr. Johannes Wittig. Schwerpunkte waren unter anderem die ERC-Guidelines 2021, die YoungERC-Aktivitäten, europaweite CPR-Forschungsnetzwerke sowie 10 Jahre WHO-Deklaration zur Bedeutung der Basis- und Ersthelferreanimation inklusive der Entwicklung des World Restart A Heart Day (WRAHD). Von der Industrie war neues zu sehen. Lucas Pflanzl-Knizacek erhielt den Titel eines Fellow of the European Resuscitation Council (FERC). Der Grazer Mathematiker Wolfgang Kern wurde mit seinem Team für die außergewöhnliche Forschungsleistung „Detection of circulation state during cardiac arrest treatment employing accelerometry“ mit dem Ian Jacob Award, einer Auszeichnung für Nichtmediziner, international geehrt. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit einem EDV-basiertem Lernalgorithmus, um den Kreislaufzustand während der Behandlung eines Herzstillstandes automatisch aus vier Sekunden langen Datensätzen aus Beschleunigungs- und Elektrokardiogrammdaten von realen online Defibrillator- und CPR-Feedbackaufzeichnungen zu erkennen. Der Algorithmus könnte damit, in der Regel schneller als der Mensch, ROSC bzw. einen wiedereingetretenen Kreislaufstillstand erkennen und damit die Beendigung bzw. den Wiederbeginn von Herzdruckmassagen empfehlen. Für den ARC war es nach dem letzten realen ERC- Kongress in Ljubljana 2019 wieder ein schönes Wiedersehen untereinander und mit der „ERC-Family“. Der nächste ERC-Kongress findet vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Barcelona statt.
ARC-Poster zu den neuen ERC-Leitlinien 2021
Die neuen hochauflösenden ARC-Poster zu den aktuellen ERC-Guidelines 2021 stehen zum kostenlosen Download bereit. Drucken Sie diese Algorithmen in Ihrem gewünschten Format aus, um diese anschließend an geeigneten Örtlichkeiten in Ihrem Krankenhaus wie Notfallambulanzen, Schockräumen, auf medizinischen Abteilungen und Stationen, aber auch an Rettungs- und Notarztstützpunkten, Arbeitsplätzen, bei Fortbildungen etc. gut sichtbar auszustellen und zu präsentieren.
Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (BLS) (.pdf)
Erweiterte Maßnahmen zur Reanimation von Erwachsenen (ALS) (.pdf)
Erweiterte Maßnahmen zur Reanimation von Kindern (EPALS) (.pdf)
Fremdkörperaspiration/ Atemwegsobstruktion beim Kind (FBAO) (.pdf)
„Nur was wir messen, können wir verbessern“
Der Österreichische Rat für Wiederbelebung (Austrian Resuscitation Council, ARC, www.arc.or.at) und die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) empfehlen mit Nachdruck die Teilnahme an einem Reanimationsregister.
Lesen Sie dazu bitte folgendes Schreiben!
World Restart a Heart Day 2022, 16. Oktober 2022
Alle upgedateten Poster und Flyer für den World Restart a Heart Day 2022 finden Sie unter folgendem Link: www.erc.edu/about/restart
ERC-Kongress in Antwerpen
Vom 16. bis 17. Juni 2022 fand der ERC-Kongress nach 2000 und 2021 (virtuell) bereits zum dritten Mal in Antwerpen, Belgien mit 1050 Teilnehmer*innen aus 62 Ländern statt. Österreich war mit elf Teilnehmer*innen vertreten. Österreichische Kongress-Vortragende waren Univ. Prof. Dr. Wilhelm Behringer, Priv.-Doz. Dr. Sebastian Schnaubelt, Dr. Eva Schwindt und Dr. Johannes Wittig. Schwerpunkte waren unter anderem die ERC-Guidelines 2021, die YoungERC-Aktivitäten, europaweite CPR-Forschungsnetzwerke sowie 10 Jahre WHO-Deklaration zur Bedeutung der Basis- und Ersthelferreanimation inklusive der Entwicklung des World Restart A Heart Day (WRAHD). Von der Industrie war neues zu sehen. Lucas Pflanzl-Knizacek erhielt den Titel eines Fellow of the European Resuscitation Council (FERC). Der Grazer Mathematiker Wolfgang Kern wurde mit seinem Team für die außergewöhnliche Forschungsleistung „Detection of circulation state during cardiac arrest treatment employing accelerometry“ mit dem Ian Jacob Award, einer Auszeichnung für Nichtmediziner, international geehrt. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit einem EDV-basiertem Lernalgorithmus, um den Kreislaufzustand während der Behandlung eines Herzstillstandes automatisch aus vier Sekunden langen Datensätzen aus Beschleunigungs- und Elektrokardiogrammdaten von realen online Defibrillator- und CPR-Feedbackaufzeichnungen zu erkennen. Der Algorithmus könnte damit, in der Regel schneller als der Mensch, ROSC bzw. einen wiedereingetretenen Kreislaufstillstand erkennen und damit die Beendigung bzw. den Wiederbeginn von Herzdruckmassagen empfehlen. Für den ARC war es nach dem letzten realen ERC- Kongress in Ljubljana 2019 wieder ein schönes Wiedersehen untereinander und mit der „ERC-Family“. Der nächste ERC-Kongress findet vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Barcelona statt.
20 Jahre Austrian Resuscitation Council (ARC)
Austrian Resuscitation Council (ARC) feiert sein 20-jähriges Bestehen. Am 04. April 2002 wurde in Wien der ARC ins Leben gerufen. Zu Beginn gab es den Versuch, den ARC innerhalb der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin (ÖNK) zu gründen. Zum damaligen 9. ÖNK-Kongress in Gmunden reiste Professor Leo Bossaert vom European Resuscitation Council an, um bei den Gründungsgesprächen als Stärkung zur Seite zu stehen. Kurz vor diesem Kongress verstarb der Präsident des Salzburger Landtages und ÖVP-Politiker während einer Landtagssitzung an einem plötzlichen Herztod. Die Wiederbelebungsmaßnahmen waren erfolglos. Im Zuge dieses Vorfalles wurden in vielen Landtagssälen automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) aufgestellt. In Innsbruck kam auf die Initiative von Dr. Michael Baubin auch ein Defibrillator zum Portier des Landhauses, welcher für alle frei zugänglich war. Die Idee, den ARC in ÖNK zu gründen, scheiterte letzten Endes.
Daraufhin kam es zu der Entscheidung, den ARC in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) zu etablieren. Zu diesem Zeitpunkt war Dr. Michael Baubin ÖNK-Präsident elect und ÖÄK-Notfallreferent Tirol und Dr. Arthur Wechselberger ÄK-Tirol- und ÖÄK-Präsident. Gemeinsam konnten sie den ARC innerhalb der Österreichischen Ärztekammer ansiedeln. Zehn Jahre lang war der ARC in das ÖÄK-Notfallreferat erfolgreich eingegliedert. Im Vorstand waren damals ärztliche Vertreter*innen aller Rettungsorganisationen und der damals drei medizinischen Universitäten. Dr. Michael Baubin war Vorsitzender und Frau Dr. Susanne Schunder-Tatzber vom Österreichisches Rotes Kreuz, stellvertretende Vorsitzende.
Im Jahr 2012 fand in der Wiener Hofburg der 11. ERC-Kongress statt. Als lokale Vertretung und damit Vertragspartner für den ERC war es Voraussetzung, dass der ARC ein legal body - ein Verein - werde. Es kam zur Auflösung von ARC in ÖÄK und im Frühjahr 2012 zur ARC-Vereinsgründung. Der ARC feiert somit 20-jähriges und als Verein sein 10-jähriges Bestehen.
Der ARC sieht sich als (Fach-)Gesellschaft in Reanimationsfragen sowie als Dachorganisation für ERC-Kurs-Zentren in Österreich. Anwenderkurse in Erwachsenen-, Kinder- und Neugeborenenreanimation sowie in der Instruktor*innenausbildung ziehen eine immense Zahl von Teilnehmer*innen an. Im Jahr 2021 konnten 5.860 Teilnehmer*innen gezählt werden. Die ERC-Kurse sind ein großer Schwerpunkt im ARC Portfolie. Der Verein unterstützt und fördert lokale Engagements wie zum Beispiel am World Restart A Heart Day, der jedes Jahr am 16. Oktober stattfindet. Er beteiligt sich an Projekten wie etwa „KIDS Saves Lives“ und hat die „Salzburger Erklärung“ zur verpflichtenden Ausbildung von Schülern in Wiederbelebung – auch in Österreich – inklusive kontinuierlicher Wiederholungen initiiert; sie soll - wie in anderen Ländern auch - gesetzlich verankert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbreitung der jeweils geltenden internationalen ERC-Reanimations-Leitlinien inkl. derer unter der COVID-19 Pandemie und die Bemühungen für eine standardisiert-angeleitete Telefonreanimation durch die Leitstellendisponenten. Der ARC beteiligt sich an Kongresse und veranstaltet jährliche Symposien und Instruktoren-Fortbildungstage.
In nächster Zukunft wird das Vorhaben ARC 3.0 ins Leben gerufen. Das Projekt umfasst neue ARC-Aufgabenbereiche und damit verbunden neue Vorstandsbereiche. Ein Schwerpunkt wird das Projekt „Young ARC“ werden mit dem Ziel, junge engagierte Menschen für Reanimation und Notfallmedizin zu begeistern und zu gewinnen.
ARC-Generalversammlung vom 07. Januar 2022
Die ARC-Generalversammlung fand am 07. Januar 2022 aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation virtuell statt.
Dabei wurden die Berichte des Vorstandes, des Kassiers und der Kassaprüfer präsentiert. Es fand die Wiederwahl des aktuellen Vorstandes samt Bestätigung der Kassaprüfer statt. So wurden Univ. Prof. Dr. Michael Baubin, Tirol (Vorsitzender), Dr. Joachim Schlieber, Salzburg (stellv. Vorsitzender), Dipl. Ing. Lucas Pflanzl-Knizacek, Steiermark (Schriftführer), Dr. Alexander Egger, Niederösterreich (Kassier), Dr. Markus Köstenberger, Kärnten sowie Dr. Jens Christian Schwindt, Wien (Vertreter der nationalen Kursdirektoren*innen), Dr. Franz Josef Nierscher, Wien (Arbeitsgruppe Innerklinische Reanimation) und Dr. Michael Hill, Burgenland (World Restart a Heart Day / Kids Save Lives) für ein Jahr per Wahl bestätigt.
In der Versammlung blickte man auf die österreichweiten Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Nach Pandemie-bedingtem Einbruch im Vorjahr konnte wieder ein großes Interesse am Kurswesen verzeichnet werden. 5860 Teilnehmer*innen nahmen österreichweit an den ERC Kursen teil. Die meisten von ihnen bildeten sich im Bereich ILS mit 3255, gefolgt von BLS mit 1567 und ALS mit 643 Kursteilnehmer*innen fort. Erstmals wurde das Vorhaben „ARC 3.0“ präsentiert. Dieses Vorhaben umfasst neue Vorstands- und ARC-Aufgabengebiete wie „Science“, „Education“, „Kongresse und Veranstaltungen“, „Young ARC“ und „Service und Markenentwicklung“. Ein weiterer Teil des Projektes befasst sich mit der Entwicklung eines frischen Vereins-Rebrandings. So wird es ein neues Logo, eine neue Website und ein überarbeitetes Corporate Identity Konzept geben. Mit „ARC 3.0“ werden die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken deutlich ausgebaut.
Gemeinsame Erklärung zum Weltreanimationstag 2022
welche die unterzeichneten ärztlichen Vertreter:innen von Rettungs- und Notarztorganisationen und medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam erstellt haben. Wir fordern wie folgt:
- Auch in Österreich soll die Ausbildung von Schulkindern in Wiederbelebung und deren kontinuierliche Wiederholung gesetzlich verankert werden.
- Wiederbelebung soll – insbesondere im Kindesalter – im Rahmen der übrigen Erste- Hilfe-Ausbildung in einem eigenständigen Kursmodul unterrichtet werden.
- Wiederbelebung muss zur Kulturfertigkeit werden, wie Lesen, Schreiben, Rechnen.
- Die strukturierte telefonische Anleitung von Reanimationsmaßnahmen durch das Personal der medizinischen Notruf-Leitstellen soll österreichweit verpflichtend eingeführt, standardisiert und qualitätsgesichert durchgeführt werden.
- Nur was wir messen, können wir verbessern: Um jährlich und zeitnahe österreichweite Aussagen über die präklinische Reanimation und die Ergebnisse treffen zu können, ist
ein österreichisches Netzwerk von Reanimationsbeauftragten und ein idealerweise bundeseinheitliches Reanimationsregister notwendig.
Beilage - Italienisches Gesetzt zur Verwendung von Defibrillatoren.pdf
ERC-Reanimationsleitlinien 2021
Die Übersetzung der kompletten Reanimationsleitlinien wurde in der Ausgabe 4 der Zeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“, SpringerNature Verlag veröffentlicht:
Positionspapier zur Durchführung von Kursen zur Aus- und Fortbildung während der COVID-19-Pandemie
Bereits im Juni 2020 hat der Österreichische Rat für Wiederbelebung ein Positionspapier mit Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Reanimationskurse des ARC während der SARS-CoV-2-Pandemie veröffentlicht. Die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate haben eine Überarbeitung dieses Papiers notwendig gemacht, um die ausgesprochenen Empfehlungen an die aktuelle Pandemielage anzupassen.
Auf Grund der aktuellen Situation empfiehlt das ARC die offenen Reanimationskurse des ARC bis auf weiteres nicht durchzuführen, betont allerdings, dass gerade in-house Kurse des ARC und von den Häusern intern organisierte Reanimationsschulungen auch während der aktuellen Pandemiesituation, sofern die internen Organisationsstrukturen dies erlauben, weiter durchgeführt werden sollen.
Die aktuelle Version des Positionspapier findet sich hier >>>
COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council
ILCOR Consensus on Science with Treatment Recommendations (CoSTR)
COVID-19 infection risk to rescuers from patients in cardiac arrest >>>
Impact of COVID-19 on ERC Guidelines
The ERC Board has taken the decision on Friday, 27th of March, to postpone publication of the ERC Guidelines until 2021. This decision has been taken mainly because most of our colleagues who are currently participating in the ERC Guideline process are heavily involved in managing the COVID-19 crisis, many being on the front lines with a vital role in the clinical care of their patients.
These are challenging times for all of us and we are conscious that many of you have asked the ERC for guidance on resuscitation training and practice during this COVID-19 pandemic. Several National Resuscitation Councils have already produced guidance and, in some cases, published this online.
A rapid review has just been completed by ILCOR so that the science on the risk of transmission of viral infection during CPR can be evaluated. The ERC will take the ILCOR recommendations and combine these with the results of the NRC survey to produce guidance on CPR for both in- and out-of-hospital cardiac arrest.
Thank you for your understanding and support.
Professor Jerry Nolan
Chairman - European Resuscitation Council
1. Platz bei der CPR Competition in Bologna!
And the winner is...Austria 🇦🇹
Robin Davies:“The future is bright thanks to those medical students from Austria“
#ERC18
Gratulation an Bernhard Kowalski, Daniel Freidorfer, David Jäger, Michael König und Sebastian Labenbacher.
Kids Save Lives
Der Rettungsdienst kommt im Durchschnitt nach frühestens acht bis elf Minuten, das Gehirn stirbt jedoch bereits nach drei bis fünf Minuten. In mehr als 60 Prozent wird ein Herzstillstand von Laien beobachtet. Wenn diese sofort mit der Herzdruckmassage beginnen, verdreifacht sich die Überlebensrate.
Der zentrale und nachhaltige Schlüssel zur Erhöhung der Ersthelferrate ist nachgewiesener- maßen der verpflichtende Schulunterricht in Wiederbelebung, am besten noch vor der Pubertät.


AGN Kongress 2018
Von 5.-7. April 2018 fand in Graz der 9. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin statt.
Vom Österreichischen Rat für Wiederbelebung wurden bei der Posterausstellung zwei Arbeiten durch Lucas Pflanzl-Knizacek präsentiert. Die erste Arbeit zeigt die Entwicklung des ARC über die ersten fünf Jahre nach der Vereinsgründung. Die zweite Arbeit befasst sich mit der Geschichte der ERC Immediate Life Support Kurse in den ersten zehn Jahren, nach der Einführung in Österreich im Jahr 2007. Weiters war Joachim Schlieber bei den SimStars als Bewerter tätig
European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation: 2017
Update
>>> 2017 ERC Guidelines Update.pdf

ERC Kongress 2017
Der ERC Kongress Freiburg vom 28. bis 31.September war ein interessanter Kongress, rund um das Thema: „Society saving lives“ zu deutsch „Der Kampf gegen den Tod durch Herzkreislaufstillstand als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Ca. 1000 TeilnehmerInnen aus insgesamt 57 Ländern, 16 aus Österreich trafen einander im spätsommerlichen Freiburg.

ARC - Strategie 2020
Hier finden Sie den Strategischen Plan 2020 des Österreichischen Rats für Wiederbelebung. >>>

Poster Leitlinien 2015
Hier finden Sie die Leitlinienposter zum download >>>